Close

Anatomie der Haie

Datei ID 175522290 | © Andcurrent | Dreamstime.com

01.

Maul

Die Kiefer eines Hais sind mit dehnbaren Bändern (Maulöffner-Muskel) am Schädel befestigt. Dadurch können einige Haie beim Zubeissen den Kiefer vorschieben, so dass die Zähne hervortreten.

02.

Nase

Haie können mit der Nase nicht nur richen sondern haben auch spezielle Nerven in der Nase, mit denen sie winzige elektrische Felder
aufspüren können. Das Geruchsorgan befindet sich in zwei Riechsäcken. Das Riechzentrum reagiert auf die Duftmoleküle im Wasser.

03.

Schnauze

Sie ist von Hai zu Hai verschieden. Auf der Schnauze befinden sich mehrere Sinnesorgane.

04.

Auge

Hinter der Netzhaut sind beim Hai Spiegelplättchen eingelagert, die das Licht zurück zur Linse werfen. Dadurch können Haie bei Dunkelheit sehen.

05.

Spritzloch

Eine abgewandelte Kiemenspalte, die bei Haien und Rochen hinter den Augen liegt.

06.

Gehirn

Im Gehirn erfolgt die Verarbeitung der Sinnesreize und die darauf folgenden Steuerungsbefehle zu den Muskeln.

07.

Dorn

Der Dorn liegt vor jeder Ruckenflosse. Der Dorn ist etwa Fingerstark und sehr spitz.

08.

Rückenflosse

Eine Flosse, die aufrecht auf dem Rücken des Hais steht. Alle Haie haben mindestens eine Rückenflosse. Manche Arten haben auch zwei.

09.

Schwanzstiel Kerbe

Sie verbindet die Schwanzflosse mit dem Rumpf des Haies. Sie dient als Verstärkung des Schwanzkiels.

10.

Schwanzflosse

Die Form der Schwanzflosse ist von Hai zu Hai verschieden und hängt davon ab, in welchen Gewässern er lebt. Beim männlichen Hai wird die Schwanzflosse durch zusätzliche Knorpel verstärkt.

11.

Oberer Lobus

Der Obere Lobus ist der obere Teil der Schwanzflosse. Er kann von Art zu Art verschieden gross sein.

12.

Unterer Lobus

Der Untere Lobus ist der untere Teil der Schwanzflosse. Er kann von Art zu Art verschieden gross sein.

13.

Schwanzkiel

Der Schwanzkiel verläuft seitlich am Hai entlang. Es sorgt dafür das der Hai wendiger ist.

14.

Analflosse

Eine Flosse bei manchen Haiarten. Sie liegt bauchseitig recht nah am Schwanzansatz.

15.

Clasper (männl.)

Bei männlichen Haien ist der hintere Teil der Bauchflosse zu einen Begattungsorgan (Clasper) umgebildet. Bei dem Weibchen heisst es Kloake.

16.

Bauchflosse

Die Bauchflosse gibt den Hai bei der Fortbewegung Auftrieb.

17.

Kiemenschlitze

Von den Kiemenschlitzen wird der Sauerstoff aus dem Wasser entnommen. Das Wasser tritt durch das Maul ein und durch die Kiemenschlitze seitlich am Kopf wieder aus.

Organe der Haie

Bild von brgfx auf Freepik

01.

Kiemen

Die Kiemen liegen auf 5-7 Bögen. Das Herz pumpt sauerstoffarmes Blut durch die Kiemen. Wasser dringt durch den Mund ein und verläßt den Körper durch die Kiemenspalten.

02.

Herz

Das Herz ist das zentrale Antriebsorgan des Blutkreislaufs. Die Herzpumpe leitet das Blut durch die Blutgefäße in alle Organe und Muskeln.

03.

Leber

Die Aufgaben der Leber bestehen in der Entgiftung des Blutes, der Lieferung von Gallensaft und der Sorge für einen nötigen Auftrieb (der Hai besitzt keine Schwimmblase).

04.

Gebärmutter

More users recently with desktop software including versions of generators on the Internet tend to publish software.

05.

Bauchspeicheldrüse

More users recently with desktop software including versions of generators on the Internet tend to publish software.

06.

Magen

Der Magen produziert eine starke Säure und Verdauungsenzyme, die die Nahrung in einen dünnen Brei verwandeln.

07.

Niere

More users recently with desktop software including versions of generators on the Internet tend to publish software.

08.

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule verläuft über die ganze Körperlänge. Sie besteht aus vielen Knorpelringen. Zudem dient sie zur Stabilisierung des Körperbaus

09.

Analdrüse

Die Analdrüse dient zur Regelung der richtigen Konzentration von Salz in den Körperflüssigkeiten und im Gewebe. Überschüssiges Salz wird durch den After ausgeschieden.

10.

Spiraldarm

Die Spiralform gewährt einen besonders effizienten Nahrungsabbau des Darms.

11.

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist eine Anhangdrüse des Mitteldarms. Sie liefert Verdauungssäfte für Fette, Eiweiß und Kohlenhydrate.

12.

Darm

Die hier umgebauten Enzyme zerlegen die Nahrung in ihre einzelnen Nährstoffe.