Close

Die Gefährdung der Haie

Durchschnittlich werden jährlich bis zu 700.000 Tonnen Haie geschlachtet. Ein gefangener Hai wiegt im Durchschnitt nur 10 bis 20 Kg, d.h. es werden ca. 100 Mio. Haie pro Jahr bzw. 279.973 Haie täglich, 11.416 Haie pro Stunde, 190 pro Minute oder 3 in einer Sekunde gefasst.

 

Seit 1996 sind elf Haiarten in die Rote Liste aufgenommen, demnach vom Aussterben bedroht,
und 69 Haiarten gemäß der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) als gefährdet angesehen worden. Der Import von Haien betrug im Jahre 1995 in Deutschland 2.400 Tonnen, seit 1996 hat sich diese Zahl auf annäherungsweise 3.500 Tonnen erhöht (Statistik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten).

 

Die Spuren von Haien lassen sich seit vielen Jahrhunderten in menschlichen Kulturen und Traditionen wiederfinden. Beispielsweise enthielten Funde bei alten Gräbern der Chumask in Kalifornien Nasenknorpel von Makohaien. Ihre Verwendung ist nicht bekannt, jedoch spielten sie offensichtlich bei Begräbnisritualen eine Rolle. Die Tradition des Haifangs reicht auch in mikronesische, polynesische und melanesische Kulturen hinein. Die Menschen verwendeten Haihaut zum Bezug von Trommeln, Haizähne wurden als Werkzeuge oder Waffen benutzt. Die Haifischerei entwickelte sich im 19. Jahrhundert vorübergehend zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Das Fleisch wurde verzehrt, die Haut (das Chagrinleder) zum Schleifen und Polieren verwendet.

 

Zum Beleuchten der Häuser wurden Leberöle benutzt. Zwischen 1875 bis in die frühen 20er Jahre des 20.
Jahrhunderts hinein verwendete man Haie als Düngemittel für tasmanische Obstgärten. Heute noch werden in einigen Gebieten Haie und Rochen zu Düngemitteln und Fischmehl und somit zu Tierfutter verarbeitet.

 

Es werden heutzutage viele verschiedene Produkte aus Haien hergestellt. Flossen und Fleisch werden zu Mahlzeiten verarbeitet, Lebertran gilt als Vitaminträger und dient pharmazeutischen Zwecken, die Haut für Leder (Die Haut fühlt sich rau an. Wenn man sie trocknet, aber nicht gerbt, erhält man Chagrinleder.), Schmirgelpapier und medizinische Implantate, Zähne und Teile des Skeletts als Schmuck sowie für zeremonielle Zwecke, und aus ihrem Blut werden medizinische Wirkstoffe extrahiert (Senkung des Krebsrisikos). Weiterhin wird die Netzhaut der Augen für Transplantationen benutzt, die Hai-Knorpelmasse zur Behandlung von Verbrennungen.

 

Einen weiteren Aufschwung erlebte die Hai-Fischerei durch die Nachfrage nach dem Hundshai (Galeorhinus galeus) bzw. nach dessen Flossen. Die
Haifischflossensuppe gilt bei den Chinesen seit über 2000 Jahren als Delikatesse und Aphrodisikum.

Das Auge

Pixabay

Das Auge wird als Hornhautersatz für den Menschen benutzt.

Das Auge

Pixabay

Das Blut

Pixabay

Das Blut wird als gerinnungshemmendes Mittel benutzt.

Das Blut

Pixabay

Die Knorpelmasse

Bild von brgfx auf Freepik

Die Knorpelmasse wird für Behandlung von Verbrennungen benutzt.

Die Knorpelmasse

Bild von brgfx auf Freepik

Die Flossen

Shutterstock - Maximillian cabinet - 1780851602

Aus den Flossen des Hais werden Suppen gemacht.

Die Flossen

Shutterstock - Maximillian cabinet - 1780851602

Die Haut

Pexels - Ben Phillips

Die Haut wird benutzt für Chagrinleder, Leder und Schleifmittel.

Die Haut

Pexels - Ben Phillips

Das Muskelfleisch

Pixabay

Das Muskelfleisch wird für den Verzehr von Fischmehl und als Dünger benutzt.

Das Muskelfleisch

Pixabay

Die Leber

Bild von brgfx auf Freepik

Die Leber wird für Vitamine, Squalen, Schmierstoffe sowie als Grundstoff für Kosmetika verwendet.

Die Leber

Bild von brgfx auf Freepik

Der Magen

Bild von brgfx auf Freepik

Der Magen wird für Fischfutter verwendet.

Der Magen

Bild von brgfx auf Freepik

Das Gebiss

Pixabay

Das Gebiss und die Zähne werden für Schmuck, Waffen und Kuriosa verwendet.

Das Gebiss

Pixabay