Die faszinierende Welt der Haie
Jede Haiart hat eine besondere Zahnform, die meistens genau auf die Beute abgestimmt ist. Die Fressgewohnheiten und der Fangerfolg sind also eng mit der Zahnform verbunden. Einige Arten haben flache, dreieckige Zähne mit gezahnten Kanten zum Zerschneiden der Beute (z.B. Menschenhaie, Weißer Hai, Hammerhai). Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen. Andere bodenlebende Arten haben Gebisse mit breiten Mahlzähnen, die zum Knacken der harten Schalen von Krustentieren und Muscheln angepasst sind.
Eine dritte Grundform der Zähne ist schlank und lang und hat zwei Kanten ohne Zahnung (z.B. Makohaie, Sandtiger). Diese Form eignet sich am besten dazu, fliehende Fische zu ergreifen, die meist unzerkleinert verschlungen werden.
Eines der ausgefallensten Merkmale besteht darin, dass jede einzelne Art eine für sie typische Zahnform aufweist. Man kann die Haie also aufgrund ihrer Zähne identifizieren.
Bei einigen Haien ändert sich die Zahnform mit Älterwerden und Veränderung der Ernährung. Haie verlieren ihre Zähne regelmäßig, jedoch werden sie immer wieder ersetzt. Hinter jeder Zahnreihe liegen weitere Reihen (meist sieben). Falls ein Vorderzahn ausfällt, schiebt sich der hintere Zahn einfach nach vorn. Haie verlieren ihre Zähne relativ leicht bei
Angriffen, weil ihre Zähne nicht mit Wurzeln im Kiefer verankert sind.
Das Maul eines Haies stellt eine der zweckmäßigsten Lösungen dar, die die Natur je für einen Räuber entwickelt hat. Da der Oberkiefer nicht fest mit dem Schädel verbunden ist, ist er frei beweglich. In dem Moment, in dem der Hai zubeißt, hebt der Hai den Kopf so, dass sich die Kiefer nach außen biegen. Bei großen Beutetieren packt der Unterkiefer zuerst zu und hält die Beute fest, während der Oberkiefer nach vorne und unten zuschlägt. Die Zähne bohren sich in die Beute und gleichzeitig bewegt der Hai den Kopf hin und her, um ein Stück aus der Beute heraus zu beißen.
Das Haigebiss verfügt über eine gewaltige Kraft. Um einen solchen Kraftakt zu bewältigen, ist der Hai mit verbreiterten Rücken- und Bauchfortsätzen ausgerüstet, die das Rückgrat schützen.
Hier gibt es eine kleine Darstellung von verschiedenen Haizähnen und die Zuordnung zu den entsprechenden Haien.
pixabay
Dieser Haizahn hat kleine Widerhaken. Er ist keilförmig und sehr spitz. Der Zahn des Tigerhais ist gekerbt.
Der Zahn des Makohais ist keilförmig und sehr spitz. Er ist sehr dünn und lang.
pixabay
pixabay
Freeimages
pixabay
pixabay
Benjamin Nocke
Benjamin Nocke
20365785 © Nuttyprofessor | Dreamstime.com
Pixabay
Vecteezy
Benjamin Nocke
pixabay
Pixabay